• Fr. Mrz 31st, 2023

Zunahme der Kohlestromerzeugung in Deutschland im 2022 gefährdet Klimaziel

VonEgon Neumark

Jan 11, 2023

Ein kürzlich veröffentlichter Bewertungsbericht des deutschen Think Tanks Agora Energy Transformation ergab, dass Deutschlands Energieverbrauch zwar in 2022 auf das niedrigste Niveau seit mehr als 30-Jahren gesunken ist, das Ziel zur Verringerung der Treibhausgasemissionen jedoch für zwei aufeinanderfolgende Jahre immer noch nicht erreicht hat. Einer der wichtigsten Gründe war der Anstieg des Anteils der Kohlestromerzeugung.
Der deutsche Energieverbrauch in 2022 sank im Vergleich zum Vorjahr um 4,7% und sank auf das niedrigste Niveau seit der Wiedervereinigung Deutschlands in den 1990er Jahren. Gleichzeitig erreichte der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch ein neues Höchst von 46%. Allerdings betrug Deutschlands gesamter Treibhausgasemissionen in 2022 etwa 761 Millionen Tonnen Kohlendioxid, das im Vergleich zum Basisjahr 1990er um fast 39% gesenkt wurde und das 40-prozentige Emissionsreduktionsziel im zweiten Jahr in Folge nicht erreichte.
Der Bericht sagte, dass aufgrund des rekordhohen Erdgaspreises die Kohlestromerzeugung deutlich gestiegen ist. In 2022 stieg die Stromerzeugung deutscher Braunkohlekraftwerke im Vergleich zu 2021 um 7% an, die Stromerzeugung von Steinkohlekraftwerken um 20% und die Stromerzeugung von Erdgaskraftwerken um 16%.
“Obwohl der Energieverbrauch von Haushalten und Industrie deutlich zurückgegangen ist, stagniert der Kohlendioxidausstoß auf hohem Niveau, was Alarm für das Erreichen des Klimaziels ausgelöst hat”, sagte Simon Miller, Regionalleiter des Agora Energy Transformation Think Tank. “Die Bundesregierung muss diesen Trend in 2023 ändern, fossile Energien loswerden und weiter auf erneuerbare Energien umstellen.”
Der Plan sieht vor, dass die gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland in 2020 und 2030 im Vergleich zu den 1990er Jahren um 40% bzw. 65% reduziert werden und bereits 2045 eine CO2-Neutralität angestrebt wird. Früher erreichte die Reduzierung der Treibhausgasemissionen den Standard in 2020, erreichte aber nicht 40% in 2021. Der Bericht des Sachverständigenausschusses Klimawandel im November 2022 wies darauf hin, dass Deutschland noch einen langen Weg vor sich hat, um das 2030-Klimaziel zu erreichen.

Egon Neumark

7 Jahre Erfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche und Verfassen von Artikeln, insbesondere in der Vermögensverwaltung und Anlageberatung. Jetzt als Berater tätig, um bei der Modernisierung und Digitalisierung der Geschäftspraktiken der Branche zu helfen. Achten Sie auch weiterhin auf die Chancen und Vorteile, die andere Branchen mit sich bringen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.