Der Monatsbericht des Bundesamts für Arbeit am 30.November zeigte, dass die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nach Saisonbereinigung im November etwa 2,538 Millionen betrug, ein Anstieg von 17000 Monat im Monat; Die monatliche Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkt auf 5,6%.
Daniel Terzenbach, Experte des Bundesamts für Arbeit, sagte in einer Stellungnahme, dass zwar die Zahl der Arbeitslosen und Kurzzeitarbeiter zugenommen hat, aber auch die Zahl der Beschäftigten offensichtlich zunimmt. Generell blieb der deutsche Arbeitsmarkt stabil.
Die Daten zeigten auch, dass die Zahl der Kurzzeitbeschäftigten in Deutschland im September dieses Jahres monatlich signifikant auf etwa 158000 gestiegen ist. Im April 2020 erreichte die Zahl der Kurzzeitbeschäftigten fast sechs Millionen.
In Deutschland ist das Kurzzeitarbeitssystem eine staatliche Entlastungsmaßnahme, um Arbeitnehmer vor Verlust oder Arbeitslosigkeit zu schützen, wenn Unternehmen ernsthafte geschäftliche Schwierigkeiten haben, was zur Stabilisierung des Arbeitsmarktes beiträgt. Nach diesem System gewährt die Bundesregierung Subventionen an Unternehmensmitarbeiter, deren Arbeitszeit aufgrund der COVID-19-Epidemie verkürzt wurde, um einen starken Rückgang ihres tatsächlichen Einkommens zu vermeiden.
Deutschlands Arbeitslosenquote stieg im November auf 5,6% an
