Volkswagen plant, Leiharbeiter in seinem Hauptwerk für Elektrofahrzeuge in Deutschland zu entlassen, da die Elektrofahrzeugbestellungen in Europa zurückgegangen sind.
Laut Quellen plant das Unternehmen, im Oktober fast 300-Beschäftigte im Zweikao-Werk nach Ablauf ihrer Verträge abreisen zu lassen. Das Schicksal von ca. 2000-Leiharbeitnehmern ist noch ungewiss. Die Fabrik hat derzeit etwa 10700 Mitarbeiter, und da keine endgültige Entscheidung getroffen wurde, haben Insider abgelehnt, ihre Namen bekannt zu geben.
Der Vertreter der Gewerkschaft IG Metal hat ein Schreiben an die Volkswagen-Geschäftsleitung geschrieben, in dem er sich erkundigt, wie Volkswagen auf die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen reagiert und ob das Werk einen Dreischichtbetrieb aufrechterhalten wird.
Das Werk Zweikao ist Produktionsstandort für sechs Elektrofahrzeugmodelle unter drei Marken des Volkswagen Konzerns. Volkswagen kündigte im 2018 an, dass es 1,2 Milliarden Euro investieren wird, um das Werk in eine Produktionsbasis für Elektrofahrzeuge umzuwandeln und die Stabilität der Mitarbeiter durch Erhöhung der Produktion aufrechtzuerhalten, obwohl Elektrofahrzeuge weniger Arbeit benötigen als Verbrennungsmotoren. Allerdings sieht sich Volkswagen nun der Konkurrenz von Tesla und einer steigenden Zahl chinesischer Automobilhersteller sowie einem Nachfrageverlust auf dem europäischen Elektrofahrzeugmarkt aufgrund hoher Inflation und Subventionskürzungen gegenüber.
News sagt Volkswagen wird Mitarbeiter in großen Elektrofahrzeugfabriken in Deutschland aufgrund rückläufiger Nachfrage entlassen
