• Mi. Sep 27th, 2023

Deutschland, das kaum aus der Rezession herausgekommen ist, könnte im dritten Quartal erneut in den Abgrund der Kontraktion fallen

VonEgon Neumark

Sep 11, 2023

Nach neuesten Schätzungen der Prognosen könnte der Einbruch der deutschen Industrie schwerwiegend genug gewesen sein, um die Wirtschaft des Landes in diesem Quartal in eine Rezession zu ziehen. Eine monatliche Umfrage zeigt, dass Wirtschaftswissenschaftler in der Regel erwarten, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den drei Monaten bis September um 0,1% sinkt, und dieser Verschlechterungstendenz wird sich noch vor Jahresende wiederholen. Zuvor erwarteten Wirtschaftswissenschaftler eine Stagnation der Wirtschaft in diesem Quartal.
Wenn die endgültigen Daten mit den Erwartungen übereinstimmen, werden sie den Wandel in der Lage des Landes weiter verdeutlichen. Im zweiten Quartal blieb das vierteljährliche BIP Deutschlands gegenüber den vorangegangenen drei Monaten unverändert und löste sich von der vorherigen Winterrezession. Aufgrund der negativen Auswirkungen der schwachen Nachfrage im asiatisch-pazifischen Raum und der anhaltenden Energiekrise steht das Land, das einst der “Motor” der europäischen Wirtschaft war, jedoch vor der Herausforderung, das Wirtschaftswachstum zu verlangsamen.
Obwohl Joachim Nagel, der Gouverneur der deutschen Zentralbank, letzte Woche eine Behauptung widerlegte, das Land werde wieder zum “kranken Mann Europas”.
Doch die Daten am vergangenen Mittwoch zeigten einen starken Rückgang der Werksaufträge in Deutschland im Juli, was den größten monatlichen Rückgang seit dem schlimmsten Ausbruch der Epidemie in 2020 markiert, was darauf hindeutet, dass sich die Probleme der größten europäischen Wirtschaft bis ins dritte Quartal fortsetzen. Ein Bericht am nächsten Tag zeigte, dass auch die Industrieproduktion im Juli zurückgegangen ist.
Darüber hinaus wurde die vierteljährliche BIP-Rate der Eurozone im zweiten Quartal von 0,3% auf 0,1% nach unten revidiert, was auch die durch Deutschland verursachte Belastung der gesamten Eurozone-Wirtschaft unterstreicht.
Die wirtschaftliche Schwäche wird Beamte der Europäischen Zentralbank zwingen, diese Beweise in dieser Woche abzuwägen, um zu prüfen, ob die aktuellen Zinserhöhungen in der Eurozone ausreichen. Der Geldmarkt neigt derzeit dazu, dass die Europäische Zentralbank Zinserhöhungen aussetzt, mit einer geschätzten Wahrscheinlichkeit von etwa 40%.
Pessimistischere Haltung
Obwohl diese Umfrage zeigt, dass Wirtschaftswissenschaftler generell der Ansicht sind, dass der Konjunkturrückgang in Deutschland in diesem Quartal nur schwach war, sind andere eher pessimistisch.
Ökonomen um Holger Schmieding von der Berenberg Bank prognostizieren, dass das deutsche BIP um 0,5% sinken wird, gefolgt von einem weiteren 0,2% Rückgang, was darauf hindeutet, dass das Land eine neue Rezessionsrunde einleiten wird.
Diese Ökonomen erklärten in einem Bericht am vergangenen Freitag, dass “der globale Abschwung der Produktion Deutschland derzeit hart trifft. Im Gegensatz zu Deutschland sind die meisten Länder, die die vorangegangene Eurokrise erlebt haben, jedoch besser in der Lage, den aktuellen negativen Auswirkungen standzuhalten.
Darüber hinaus zeigen Daten des Deutschen Instituts für Wirtschaft (DIW) , dass die deutsche Wirtschaft im 2023 gegenüber der bisherigen Prognose für einen 0,2% Rückgang voraussichtlich um 0,4% sinken wird, was bedeutet, dass Deutschland in diesem Jahr möglicherweise als einzige Großwirtschaft der Welt eine Konjunkturabschwächung erfahren wird. Hauptgrund für die rückläufige Wachstumsanpassung sind der schwache Konsum und die schwache Nachfrage im asiatisch-pazifischen Raum, die zu schwachen Exporten geführt haben, die die Erholung der deutschen Wirtschaft behindert haben.

Egon Neumark

7 Jahre Erfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche und Verfassen von Artikeln, insbesondere in der Vermögensverwaltung und Anlageberatung. Jetzt als Berater tätig, um bei der Modernisierung und Digitalisierung der Geschäftspraktiken der Branche zu helfen. Achten Sie auch weiterhin auf die Chancen und Vorteile, die andere Branchen mit sich bringen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.