Im Wettbewerb um neue Energiefahrzeuge werden chinesische Hersteller zweifellos hoch angesehen. Chinesische Elektrofahrzeuge nehmen aufgrund ihrer extrem hohen Wirtschaftlichkeit einen steigenden Anteil am weltweiten Umsatz ein, was auch in einigen…
Volkswagen plant, Leiharbeiter in seinem Hauptwerk für Elektrofahrzeuge in Deutschland zu entlassen, da die Elektrofahrzeugbestellungen in Europa zurückgegangen sind. Laut Quellen plant das Unternehmen, im Oktober fast 300-Beschäftigte im Zweikao-Werk…
Die Europäische Kommission hat kürzlich ihre Wachstumserwartungen für 2023 und 2024 gesenkt, und die Wirtschaft Deutschlands, der größten Volkswirtschaft der EU, wird voraussichtlich schrumpfen. Laut aktueller Prognose der Europäischen Kommission…
Nach neuesten Schätzungen der Prognosen könnte der Einbruch der deutschen Industrie schwerwiegend genug gewesen sein, um die Wirtschaft des Landes in diesem Quartal in eine Rezession zu ziehen. Eine monatliche…
Nach Angaben des Bundesamts für Statistik zur sechsten Ortszeit September sanken die neuen Industrieaufträge in Deutschland nach Anpassung um Saisons und Arbeitstage im Juli um 11,7% Monat im Vergleich zum…
Laut russischen Medienberichten erklärte der deutsche Premierminister Schultz am sechsten September vor Ort, Deutschland werde bis 2028 jährlich auf bestehender Basis zusätzliche 25- bis 30-Milliarden Euro Militärausgaben ausgeben. Schultz erklärte,…
Bundesfinanzminister Christian Lindner legte dem Bundestag den Entwurf des 2024-Haushalts vor und erklärte, Deutschland müsse die haushaltspolitische Realität anerkennen und die öffentlichen Finanzen langfristig tragfähig machen. Dem Haushaltsentwurf wird der…
Sevim Dadellen, ein linker Bundestagsabgeordneter, veröffentlichte kürzlich in deutschen Medien eine Kolumne, die besagt, dass westliche Sanktionen gegen Russland Russland nicht erschüttert haben, dass die russische Wirtschaft diesen Sanktionen standhalten…
Am 29.August berichtete das Wall Street Journal, dass Deutschlands Wachstumsraten vom vierten Quartal 2022 bis zum zweiten Quartal 2023 -0,4%, -0,1%, bzw. 0%, betrugen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat erklärt,…
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (IW) prognostiziert, dass das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland in 2023 deutlich sinken wird. Ökonomen sagen, dass sich ein wirtschaftlicher Abschwung auch auf den Arbeitsmarkt auswirken…